Geht es Dir auch oft so?
- Du liebst Deine Kinder über alles und gleichzeitig bist Du oft so gereizt, dass Du an die Decke gehst und kriegst es nicht wirklich hin, mal einen Tag nicht zu schreien, auch wenn Du es Dir vorgenommen hast.
- Du hast mit dem Muttersein ganz viel Schönes erwartet, viel Liebe, Spass, Dankbarkeit und Leichtigkeit, aber vermutlich nicht, solche wütende Gefühle gegenüber Deinem Kind zu empfinden.
- Du bist wie die meisten Mütter darüber erschrocken, welche enorme Wutenergie in Dir steckt, wie Du wegen nichtigen Kleinigkeiten explodierst, Dich nicht stoppen kannst und verstehst nicht, warum Du überhaupt so heftig reagierst.
- Du schämst Dich für Dein unangemessenes Verhalten, es tut Dir leid und Dich plagen Schuldgefühle und Selbstzweifel, keine gute Mutter zu sein.
Wenn Du Dich hier wieder erkennst, kannst Du Dich entspannen: So geht es vielen Müttern.
Du bist keine schlechte Mutter. Du bist eine gute Mutter, die sich überfordert fühlt und die einfach die richtige Unterstützung braucht. Wut hat viele Ursachen. Gerade in stressigen Situationen verhalten sich Mütter manchmal so, wie sie eigentlich nicht reagieren wollen. Neben purer Erschöpfung liegen die Ursachen oft in den Erfahrungen aus der eigenen Kindheit, die uns triggern und meistens überhaupt nicht bewusst sind. Je unbewusster uns diese “innere Knöpfe” sind, desto mehr Macht haben sie über unsere Gefühle, Reaktionen und Handlungen. Wir flippen einfach aus und fühlen uns wie fremdgesteuert und ohnmächtig etwas daran zu ändern.
In diesem Webinar geht es um mehr Bewusstsein und mehr Kontrolle über die unbewussten Stress-Trigger. Dieses Webinar hilft Euch, sich aus der Erschöpfungsfalle "unangemessene Kindheitsprägungen" zu befreien und eine entspanntere und ausgeglichenere Mutter zu sein.
Was Du aus dem Webinar mitnimmst
Mind:
-
Wie beeinflusst Deine eigene Kindheit den Umgang mit Deinen Kids?
-
Wie kannst Du Deine persönlichen Triggerpunkte erkennen und wiederkehrende Streitsituationen im Familienalltag nachhaltig auflösen?
-
Was sind die wirklichen Ursachen für den Stress mit Deinem Kind?
-
Self-Care und Self-Awareness für ein harmonisches Miteinander
Body: Arbeit mit den unterdrückten Gefühlen wie Ärger, Aggression und Zorn
Soul: Meditation “Die heilsame Begegnung mit Deinem inneren Kind”

"Ich bin so oft gereizt, schreie - so bin ich doch gar nicht!"
"Warum kann ich mich nicht dagegen wehren, so wütend auf meine Kindern zu sein?"
“Ich bin es so müde, meine Bitten immer wieder und wieder zu wiederholen.”
"Seit ich Mutter bin habe ich im Gesicht eine Zornesfalte"
Das MOTHERFLOW Special ist für Mütter, die...
...ihr Leben nicht mehr für Anderes aufschieben wollen.
...sich weiterentwickeln und wachsen wollen.
...wieder Kontakt zu ihrer inneren Stimme suchen.
Märchen-Coaching ist Wohlfühl-Coaching für die Seele
Du kommst an.
Raus aus dem Alltag. Einfach wie früher als wir noch keine Handys & Co. kannten, da gab es sie noch: Die Märchenstunde vor dem Kamin in der warmen Stube. Das knisternde Holz im Kamin, das flackernde Kerzenlicht. Erwachsene unter sich, die dem Erzähler mit großen Augen gespannt lauschten. In solch eine Atmosphäre tauchst Du hier ein.
Du entspannst.
Zeit für Entschleunigung. Raus aus der Alltagsroutine. Mal runterfahren mitten im ständigen Funktionieren, Machen und Tun, der ständigen Selbstoptimierung im Aussen. In einer entspannten Stimmung mit Gleichgesinnten kannst Du wieder viel besser Deiner inneren Stimme zuhören. Wie geht es Dir?
Du gehst gestärkt.
Märchen sind wahre Ressourcen-Auffüller. Sie berühren und verführen. Sie regen an, neue Blickwinkel einzunehmen, gewohnte Denk- und Handlungsmuster zu erkennen und Dich mit den eigenen, tiefer liegenden Antworten zu verbinden. Durchatmen. Im Hier und Jetzt sein. Du gehst gestärkter, zentrierter und ressourcenvoller in den Alltag zurück.
Albert Einstein
Die x Wirkfaktoren von Kindheitstraumen
Wir alle lieben das Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Es ist einfach so schön und löst sofort positive Gefühle in uns aus. Kein Wunder, das Märchen enthält unglaublich viele Symbole, Metaphern und eine ganz wesentliche, für uns alle tröstliche und wichtige Botschaft:
„Hey, egal wie schlimm Deine Situation ist, Du bist etwas wert. Zeige wer Du bist, glaube immer an Dich!"
Märchen hatten schon immer einen tieferen Sinn. Sie unterstützen uns auf heilsame Art, uns weiterzuentwickeln. Wie und wieso?
Das erfährst Du in den 9 Wirkfaktoren:
1. Webinar: Mütter in der Erschöpfungsfalle
Das Märchen lädt uns ein, aus einem absolut relaxten Zustand heraus, in eine Beobachter-Position zu gehen, neue Perspektiven einzunehmen und neue Lösungen für das eigene Leben zu erkennen. Mit dem Verstand können wir verstrickte Situationen oft nicht lösen, mit Märchen und Metaphern ist dies möglich. Das ist kein Zauber, es ist wissenschaftlich nachgewiesen. Probiere es aus!
4. Webinar: Mütter in der Krise als Entwicklungschance
In der alltäglichen Routine vergessen wir oft das Wichtigste: uns selbst. Hast Du Sehnsüchte? Gibt es Träume und Wünsche, die Du noch nicht verwirklichen konntest? Die Märchen helfen uns, eine Verbindung zu uns selbst herzustellen und uns mit unseren Bedürfnissen und Wünschen zu konfrontieren. Auf eine zauberhaft sanfte Art und Weise kommst Du wieder zu Dir selbst.
2. Webinar: Mütter im sozialen Korsett
Als Kinder haben die Wenigsten von uns die Möglichkeit gehabt, ihren Emotionen einfach mal freien Lauf zu lassen. Wir haben gelernt, Gefühle zu unterdrücken. Weine nicht, schrei nicht, benimm Dich. Das Märchen unterstützt uns dabei: Wir weinen nicht über uns, wir weinen, weil jemand im Märchen verletzt wurde. Das gilt genauso für die Freude. Hier können wir unseren Gefühlen Raum geben. Endlich mal sich selbst richtig fühlen.
5. Webinar: Mütter in einem unbewussten Erziehungsmuster
Natürlich, Märchen sind kein Allheilmittel, aber eine besonders sanfte, behutsame und sehr zärtliche Art, Probleme auf metaphorischer Ebene aufzuzeigen und zu durchleben. Sie unterstützen uns, notwendige Ressourcen für die Lösung des Problems oder Lebensfragen zu erkennen.
3. Webinar: Mütter im Wettrennen mit dem Supermama-Mythos
Die Meisten von uns sind es gewohnt, in Schablonen und Rollenbildern zu leben: perfekte Frau, gute Mutter, fleißige Kollegin, treue Freundin, hilfsbereite Tochter. Gibt es DICH in Deinem Leben? Was gibt Dir Kraft? Was inspiriert Dich? Wo schöpfst Du Deine Energie und lebst Dein Leben? Oft sehen wir nicht diese Möglichkeiten, sondern leben von Punkt A nach Punkt B. Beim Märchen beobachten wir das Leben der Protagonisten und sehen ganz neue Möglichkeiten.
6. Mütter im Selbstwirksamkeits-Modus
Märchen sind hoch meditativ. Sie lassen uns alle Probleme, den ganzen Stress, die Sorgen vergessen. In diesen Augenblicken erholt sich die Seele. Und dann kommt neue Kraft, neue Ressourcen, eine große Portion positiver Energie. Die kreativen Prozesse, neue Impulse werden mit dem Gedanken angestoßen: Ich möchte jetzt etwas ändern!
Kerstin